Projekte

VIELFALT wird bei der TTV Neheim-Hüsten GROß geschrieben. Jeder Mensch sollte gleichberechtigt und vollständig an allen gesellschaftlichen Aktionen teilhaben dürfen – unabhängig von seinen individuellen Fähigkeiten, seiner Herkunft, seines Geschlechts oder seines Alters.
Daher arbeiten wir als Tischtennisvereinigung seit geraumer Zeit an dem Ausbau des Breitensports und an Projekten zur Inklusion, um unterschiedliche Akteure aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens miteinander zu vernetzen.
Zu unseren Projekten gehören:
Die Entwicklung des Breitensportes im Damenbereich
Durch ein geänderteres Freizeitverhalten ist in Vereinen gerade im Damensportbereich ein Wunsch nach einem Sportangebot ohne Meisterschaftsdruck erkennbar, das nicht im Fitnessstudio stattfindet.
Im Frühling hat die TTV daher eine Breitensportaktion für Damen im Tischtennisverein durchgeführt. Am 07.04.2018 fand zum ersten Mal der Pink Pong für Frauen statt, bei dem Anfänger oder Hobbyspielerinnern ungezwungen den Tischtennisschläger schwingen konnten.
Die Erwartungen des Vereins wurden hierbei massiv übertroffen und auf diesen Erfolg aufbauend wurde ein Konzept für eine Damenbreitensportgruppe erarbeitet.
Mit der staatlich geprüften Physiotherapeutin und Trainerin-C Denise Krick konnte eine Trainerin gefunden werden, die die Zielsetzung der Damenbreitensportgruppe (Tischtennistraining, Breitensport, Gesundheit) komplett abdeckt.
Durchgeführt wird das Projekt wöchentlich mit einem Zeitangebot von 1,5 Stunden.
Förderprogamm Inklusion:
Mit dem Förderprogramm Inklusion unterstützen wir Projekte und Initiativen, die vor Ort unterschiedliche Akteure aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens vernetzen. So soll das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ermöglicht und damit Inklusion in den regionalen Lebenswelten umgesetzt werden.
Ziel des Förderprogramms ist die Schaffung von Vernetzungsstrukturen, in denen frei gemeinnützige Träger aus der Behindertenhilfe mit Partnern aus Kommunen, Unternehmen oder anderen Organisationen kooperieren. Gemeinsam wählen sie Handlungsfelder aus, die für ein selbstbestimmtes Leben besonders wichtig sind und stoßen gemeinsam Aktivitäten in den Bereichen, Arbeit, Wohnen, Bildung, Freizeit und Barrierefreiheit an.

