
„Social Days“ der Deutschen Bank
„DEUTSCHE BANK UNTERSTÜTZT TTV NEHEIM-HÜSTEN“
Innerhalb der „Social Days“, dem konzernweiten Programm der Deutschen Bank zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements ihrer Mitarbeiter, unterstützt ein Team der Deutschen Bank Sundern die Tischtennisvereinigung Neheim-Hüsten 1977 e.V. Außerdem übergeben die Mitarbeiter eine Spende in Höhe von 900 Euro für die Vereinsveranstaltung „Pink Pong – women only“.
Björn Rohe von der Deutschen Bank in Sundern: „Wir engagieren uns gerne ehrenamtlich für den Verein, weil er nicht nur talentierte Tischtennisspieler individuell fördert. Auch für angehende Talente, besonders Frauen und Kinder, setzt sich der Verein ein und begeistert sie mit zahlreichen Veranstaltungen für den Sport. Heute findet das Event ‚Pink pong – women only‘ statt, da spielen wir uns mit dem Verein gerne die Bälle zu und helfen tatkräftig bei den Vorbereitungen und der Durchführung.“
Die Tischtennisvereinigung Neheim-Hüsten 1977 e.V. wurde als Spielgemeinschaft der Tischtennis-Abteilungen des PSV Neheim-Hüsten und des TuS Hüsten im Jahr 1977 gegründet. In einen eigenständigen Verein wurde die Spielgemeinschaft 1986 umgewandelt. Mit vier Herren-, zwei Damen- und einer Jugendmannschaft ist die Tischtennisvereinigung seit über 30 Jahren fester Bestandteil des Arnsberger Sportgeschehens. Den Fokus legt der Verein auf die Weiterentwicklung seiner Spieler, den Spaß am Sport und das Motivieren angehender Tischtennistalente. Die heutige Veranstaltung „Pink Pong Day“ richtet sich an alle tischtennisinteressierten Frauen. Bei Cocktails und Wellnessmassagen können sich die Ladys in lockerer Atmosphäre mit den Tischtennisschlägern vertraut machen. Die Mitarbeiter der Deutschen Bank engagieren sich persönlich für den Girls Day. Sie kümmern sich neben den Vorbereitungen für das Event außerdem um das leibliche Wohl und die Organisation der Übungsspiele. „Viele üben den Sport als Hobby im Garten oder Keller aus. Diese Talente will der Verein nicht unentdeckt lassen und sie stattdessen motivieren und fördern. Wir sind glücklich, einen Teil zu diesem Ziel beizutragen“, ergänzt Björn Rohe, der begeisterter Hobbyspieler ist. Die Spende der Deutschen Bank kommt der Finanzierung des Girls Days zugute.
Die Deutsche Bank setzt sich dafür ein, Gemeinschaften und die Wirtschaft vor Ort zu stärken, wo immer sie tätig ist. Mit ihren Born to Be-Jugendprojekten half sie im Jahr 2017 fast 1,2 Millionen jungen Menschen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Mit Made for Good, ihrem Förderprogramm für Start-ups, begleitete sie mehr als 4.400 Sozialgründer und gemeinnützige Organisationen bei der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells; deren Angebote kamen mehr als 200.000 Begünstigten zugute. Außerdem trägt die Bank weltweit zur wirtschaftlichen und sozialen Stabilisierung infrastrukturschwacher Gemeinden bei und fördert Initiativen, die benachteiligte Menschen unterstützen und hat mit diesen Initiativen 2017 fast 700.000 Menschen erreicht. Wo immer möglich, bringen sich die Mitarbeiter der Deutschen Bank in die Projekte ein: Insgesamt engagierten sich im letzten Jahr mehr als 17.400 Kollegen über 235.000 Stunden im Plus You-Programm der Bank. Allein in Deutschland waren mehr als 6.600 Mitarbeiter in gemeinnützigen Projekten ehrenamtlich aktiv. Weitere Informationen zur sozialen Verantwortung unter db.com/gesellschaft oder in unserem Nicht-finanziellem Bericht 2017 unter https://cr-bericht.db.com/nichtfinanzieller-bericht/2017/.

